Kameraübersicht für meinen Workshop für Filmemacher
In meinen Workshops für Filmemacher werde ich immer wieder nach der perfekten Systemkamera zum Filmen befragt.
Tatsächlich ist die Qualität von den meisten Systemkameras zum Filmen sehr ordentlich. Deswegen hängt es auch davon ab, welches Kamerasystem man bereits kennt und welche Objektive man bereits hat.
Ich war als Fotograf 15 Jahre mit Canon glücklich, bis ich 2018 wegen der GH5 auf Panasonic umgestiegen bin. Über Adapter habe ich immer noch die Möglichkeit meine Canon EF-Objektive zu verwenden.
Meine aktuellen Auswahlkritieren:
Mindestens 4K 60 FPS ohne Crop, keine Limitierung der Aufnahmen durch Überhitzung oder Zeitlimits (z.B. Interviews, 4K Aufnahmen mit 10 Bit, große Auswahl an Codes mit verschiedenen Bitraten, Sensorstabilisierung für Handaufnahmen, Log-Profile und HDMI-Ausgang.
Meine Wünsche für die Zukunft:
Höherer Dynamic Range (Vollformat Lumix), Dual-Nativ-ISO, Auflösungen über 4K (z.B. 5,7 oder 6K), zuverlässiger Autofokus als Option, USB-Recording von ProRes oder RAW direkt auf SSD, bezahlbare oder adaptierbare Objektive.
Grundsätzliche Vor- und Nachteile der einzelnen Hersteller:
Panasonic: Extrem viele Optionen in den Menus, wenig Limitierungen in den Aufnahmeformaten und Zeiten. Autofokus derzeit nicht wirklich zuverlässig.
Canon: Guter Autofokus, z. T. Probleme mit den Codecs in der Bearbeitung, Zurückhaltung von Funktionen aus der Filmkamera-Linie, Überhitzungsproblematiken im Vollformat.
Sony: Unübersichtliche Menusstruktur (bei neuen Kameras jetzt besser), z. T. Überhitzungsproblematiken im Vollformat.
Mein Workshop 24 Stunden Filmmaking-Wissen:
In 3 Tagen lernt Ihr in einer kleinen Gruppe (5 Teilnehmer) und in angenehmer Atmosphäre die Grundlagen der Filmproduktion kennen.
Die vermittelten Methoden zur Planung und konkreten Umsetzung sind gleichermaßen für eigene Filmprojekte, Unternehmensfilme und Event- & Projektfilme einsetzbar.
Übersicht von Systemkameras zum Filmen:
Da es unglaublich viele umfangreiche Vergleichsseiten mit allen Details bereits gibt, hier nur eine kurze und subjektive Einschätzung von einigen Details, die gerne in den Übersichtsseiten untergehen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Günstiger Einstieg: Kameras unter 1500 Eur
Panasonic Lumix GH5
Vorteile Panasonic Lumix GH5: Stabilisierter Sensor, kompakter Kamerabody, viele günstige Objektive, viele Aufnahmeformate (4k mit 60 FPS, 4K mit 30 FPS mit 10 Bit), kein Aufnahmelimit (z.B. durch Hitze oder Zeitbegrenzung)
Nachteile Panasonic Lumix GH5: Kleiner Sensor (MFT) mit wenig Lichtstärke, Autofokus kontrastbasiert, V-Log-Farbprofil kostet extra
Subjektive Einschätzung der Panasonic Lumix GH5 als Filmkamera: Die Panasonic Lumix GH5 ist immer noch eine hervorragende Wahl und gebraucht mittlerweile für um die 700 Eur erhältlich. Als Nachfolger sind die GH5 II oder GH6 verfügbar.
Panasonic Lumix S5
Vorteile Panasonic Lumix S5: Stabilisierter Vollformat-Sensor, kompakter Kamerabody, hohe Lichtstärke mit Dual-Nativ-ISO, Günstig
Nachteile Panasonic Lumix S5: Objektive im L-Mount relativ teuer (Option über Adapter), Autofokus kontrastbasiert, Aufnahmen mit 4K und 60 FPS nur im S35 Modus (Crop), Mini HDMI-Ausgang, keine All-I-Codecs
Subjektive Einschätzung der Panasonic Lumix S5 als Filmkamera: Die Panasonic Lumix S5 bietet einen günstigen Einstieg zum Filmen mit einem gutem Vollformat-Sensor.
Mittelklasse: Kameras zwischen 1.500 und 3.000 Eur
Panasonic Lumix GH6
Vorteile Panasonic Lumix GH6: Stabilisierter Sensor mit Lüfter, kompakter Kamerabody, viele günstige Objektive, viele spannende Aufnahmeformate (z. B. 5,7K mit 60 FPS, Pro-Res, in 2k bis zu 300 FPS), USB-Recording, High-ISO-Mode, kein Aufnahmelimit (z.B. durch Hitze oder Zeitbegrenzung), minimaler Rolling-Shutter-Effekt
Nachteile Panasonic Lumix GH6: Kleiner Sensor (MFT) mit weniger Lichtstärke, Autofokus kontrastbasiert, etwas geringerer Dynamic Range durch kleinen Sensor
Subjektive Einschätzung der Panasonic Lumix GH6 als Filmkamera: Die Panasonic Lumix GH6 bietet extrem viele Aufnahmeformate, gute Sensorstabilisierung und hohe Geschwindigkeiten (bis 300 FPS).
Sony Alpha 7 IV
Vorteile Sony Alpha 7 IV: Stabilisierter Vollformatsensor, High-ISO-Mode, guter Autofokus
Nachteile Sony Alpha 7 IV: Keine Aufnahmen von 4K in 60 FPS ohne Crop
Subjektive Einschätzung der Sony Alpha 7 IV als Filmkamera: Bis auf den Crop bei 4K 60 ist die Sony Alpha 4 IV ein gutes Gesamtpaket zum einem angemessenen Preis.
Canon R6
Vorteile Canon R6: Stabilisierter Vollformatsensor, High-ISO-Mode, Autofokus in der Verfolgung treffsicher (phasenbasiert)
Nachteile Canon R6: Risko der Überhitzung in 4K, Objektive mit RF-Mount noch recht teuer (EF Adapter als Option), Micro HDMI-Ausgang, z. T. Probleme der Codecs beim Schneiden.
Subjektive Einschätzung der Canon R6 als Filmkamera: Der kleine Bruder der R5 ist als Filmkamere ein gute Mischung und deutlich günstiger als die R5.
Optimiert auf Film: Kameras von 3.000 bis 5.000 Eur
Panasonic Lumix S1H
Vorteile Panasonic Lumix S1H: Stabilisierter Vollformat-Sensor, Lüfter gegen Überhitzung, Zahlreiche Aufnahmeformate, hohe Lichtstärke mit Dual-Nativ-ISO
Nachteile Panasonic Lumix S1H: Objektive im L-Mount relativ teuer (Option über Adapter), Autofokus kontrastbasiert
Subjektive Einschätzung der Panasonic Lumix S1H als Filmkamera: Die Panasonic Lumix S1H ist eine interessante Hybrid-Kamera die gleichermaßen für Video und Fotos geeignet ist.
Sony Alpha 7S III
Vorteile Sony Alpha 7S III: Stabilisierter Vollformatsensor, High-ISO-Mode, guter Autofokus
Nachteile Sony Alpha 7S III: Durch Aufösung begrenzt als Fotokamera nutzbar
Subjektive Einschätzung der Sony Alpha 7S III als Filmkamera: Durch den absoluten Fokus auf Film (Sensor mit wenig Pixel) bietet die Alpha 7S III extrem hohe Lichtstärke und hervorragende Bildqualität.
Canon R5
Vorteile Canon R5: Stabilisierter Vollformatsensor mit Lüfter, viele spannende Aufnahmeformate (z. B. 8K), High-ISO-Mode, Autofokus in der Verfolgung treffsicher (Phasenbasiert)
Nachteile Canon R5: z. T. Probleme der Codecs beim Schneiden, Risko der Überhitzung in 4K (Alternative R5C ohne Sensorstabilisierung und mit Lüfter), Objektive mit RF-Mount noch recht teuer (EF Adapter als Option)
Subjektive Einschätzung der Canon R5 als Filmkamera: Interessant ist die Canon R8 durch die extreme Auflösung von 8K. Durch die Überhitzungsproblematiken in der Auflösung eher für Werbefilmer interessant.
Gerne unterstütze ich Privatpersonen oder Unternehmen mit meinen individuellen Beratungsleistungen oder zur Vor- oder Nachbereitung eines Workshops.
Hier können auch komplexe Themen wie z.B. der Schnitt ganzer Projekte unterrichtet werden.
Bei Fragen zum Workshop kann man mich gerne unter 0228 / 1804612 anrufen.